Im Wahlpflichtfach HuS entwickeln Schülerinnen und Schüler Verständnis für Haushalt in seiner Gesamtheit. Das umfasst personale, soziale, ökonomische und kulturelle Einflussfaktoren. Die Schülerinnen und Schüler nutzen dieses Verständnis, um das eigene Leben bedürfnisgerecht, gesundheitsförderlich und sozial verantwortlich zu gestalten.
Jeder Mensch ist zeitlebens Teil einer sozialen Gemeinschaft. Diese Rolle macht hauswirtschaftliches Handeln notwendig, welches physischen, personalen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Einflüssen unterliegt. Das Wahlpflichtfach HuS versucht das häusliche, soziale, gesellschaftliche und berufliche Umfeld in seiner Gesamtheit in den Blick zu nehmen, um
■einen eigenen Lebensstil zu entwickeln (gesundheitsförderlich / sozial verantwortlich / bedürfnisgerecht),
■persönliche Ressourcen effektiv einzusetzen,
■Strategien zu entwickeln, Beruf und Leben in Einklang zu bringen („WorkLifeBalance“).
Inhalte 6. Klasse
Aufgabenverteilung in der Gemeinschaft
- •Ämterplan
- •Gruppenarbeiten
Hygiene und Unfallverhütung in der Schulküche
- •persönliche Hygienemaßnahmen
- •Unfallverhütung
Arbeitsteilung in der Schulküche
- •Nahrungszubereitung
- •Reinigungsarbeiten
- •gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
Eigene Lebenssituation und Gesundheit
- •Ernährungskreis
- •kultureller Hintergrund
- •Betrachten der eigenen Essgewohnheiten
Inhalte 7. Klasse
Teilbereich Berufsorientierung
- •Berufe – früher, heute und morgen
- •Anforderungen im Beruf
- •Wunschberufe
- •Fähigkeiten und Interessen
- •Berufeuniversum
Teilbereich ökonomische Bildung
- •Markterkundung und Haushalten mit dem Einkommen
- •Kosten von Einkäufen für die Nahrungszubereitung berechnen
- •Umgang mit Ressourcen (Wasser, Rohstoffe usw.)
- •Konsumentscheidungen und Sparentscheidungen
Teilbereich informatische Bildung
- •Grundlegender Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word
Teilbereich Hauswirtschaft und Sozialwesen
Hygiene
- •Hygiene und Sicherheit in der Schulküche
Arbeiten in der Schulküche und Haushaltstechnik
- •Vorbereitung von Lebensmitteln
- •Nahrungszubereitung – verschiedene Garverfahren anwenden
- •Einsatz von Geräten und Maschinen
- •Vorratshaltung und Pflege von Vorräten
- •gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
- •Reinigungsarbeiten in der Schulküche
Gesundheitsförderliche Ernährung
- •Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
- •Ernährungspyramide
Lebensformen kennen lernen
- •Verschiedene Haushaltstypen
- •Aufgaben in der Familie
- •Tagesabläufe
Inhalte 8. Klasse
Teilbereich Berufsorientierung
- •Hilfen und Informationsquellen für die Berufswahl finden. (Berufsberatung/ BIZ)
- •Jugendarbeitsschutzgesetz
- •Fachbergriffe im Beruf
- •Gründe für die Berufswahl
- 2-wöchiges Betriebspraktikum im B-Zweig
Teilbereich ökonomische Bildung
- •Angebot und Nachfrage
- •Markt
- •Grundlagen der Preisbildung
Teilbereich informatische Bildung
- •Grundlegender Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel
Teilbereich Hauswirtschaft und Sozialwesen
Inhaltsstoffe der Nahrung
- •Nährstoffe
- •Zusatzstoffe
- •Nährstoffbedarf – Leistungskurve
- •Lebensmittelkennzeichnung
Arbeiten in der Schulküche und Haushaltstechnik
- •Vorbereitung von Lebensmitteln
- •Nahrungszubereitung – verschiedene Garverfahren anwenden
- •gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
- •Reinigungsarbeiten in der Schulküche
Leben in der Familie und Gemeinschaft
- •Aufgaben in der Familie
- •Freizeitgestaltung
Inhalte 9. Klasse
Teilbereich Berufsorientierung
- •Informationsquellen finden
- •Berufsorientierungstage – Bewerbungsverfahren, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest, Betriebsbesichtigungen
- •Bildungswege
- •2-wöchiges Betriebspraktikum im M-Zweig
Teilbereich ökonomische Bildung
- •Die erste eigene Wohnung – mieten, finanzieren, gestalten
- •Versicherungen
- •staatliche Unterstützungsmöglichkeiten
- •Sozialversicherungen
Teilbereich informatische Bildung
- •Grundlegender Umgang mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint
Teilbereich Hauswirtschaft und Sozialwesen
verschiedene Kostformen
- •Vollwertkost
- •Reduktionskost
- •vegetarische Kost
- •Convenience Produkte
- •Fehlernährung, Suchtgefahren
Arbeiten in der Schulküche und Haushaltstechnik
- •Vorbereitung von Lebensmitteln
- •Nahrungszubereitung – verschiedene Garverfahren anwenden
- •gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
- •Reinigungsarbeiten in der Schulküche
Nachhaltigkeit
- •Ressourcenschonung
- •Gebrauchswerterhaltung
- •Auswirkungen auf die Gesundheit
Inhalte 10. Schuljahr
Teilbereich Berufsorientierung
- •Bildungswege nach der 10. Klasse
- •Berufe im Wandel
- •Bewerbungsverfahren
Teilbereich ökonomische Bildung
- •Lebensphasen und Wohnbedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen
- •Zukunftsplanung – Beruf, Partnerschaft, Wohnung
- •das eigene Konto verwalten
- •bargeldloser Zahlungsverkehr
Teilbereich informatische Bildung
- •Eigenständiger Umgang mit der erlernten Software
Teilbereich Hauswirtschaft und Sozialwesen
Ernährungsformen und Essstörungen
- •vegetarische Kost, vegane Kost
- •Trennkost
- •Essstörungen – Magersucht, Bulimie
- •Fast Food, Convenience Produkte
Arbeiten in der Schulküche und Haushaltstechnik
- •Vorbereitung von Lebensmitteln
- •Nahrungszubereitung – verschiedene Garverfahren anwenden
- •gemeinschaftliche Rituale, Umgangsformen, Tischsitten.
- •Reinigungsarbeiten in der Schulküche
Nachhaltigkeit
- •Ressourcenschonung
- •Fairer Handel
- •Verantwortlich Haushalten